Jonas Foundation

Eine zweite Chance

  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Startseite
  • Über uns
    • Ziel, Zweck, Geschichte
    • Stiftungsrat
    • Kontakt, Bankverbindung
    • Statuten der Stiftung Jonas
  • Schweiz
    • Le Choeur « Jonas », Genève
    • Bourses d’études musicales
  • Permanente Projekte
    • London
    • Paris StDenis
    • Tiflis / Georgien
    • Khirgistan
  • Vergangene Projekte
    • Berlin: «Musik, Theater, Freude»
    • Feriencamps für Kinder mit Behinderungen, Armenien
    • Marionetten-Workshop für die Kinder von Gaza-City
    • Theaterworkshop gegen Gewalt, Ramallah
    • Tanz- und Perkussionskurse für traumatisierte Jugendliche, Tel Aviv
    • Musiktherapie für Kinder mit Autismus, Haïfa
    • Russland, St. Petersburg
    • Afrika, Madagaskar
  • Aktuelles
  • SPENDEN

Theaterworkshop gegen Gewalt, Ramallah

Theaterworkshop mit Schwerpunkt Gewaltfreiheit in Zusammenarbeit mit dem «Friends International Center in Ramallah » (FICR).

Beginn des Projekts: April 2008

Direktion des Projekts: Kathy Bergen, MDiv, BTh, BA, BEd
Direktorin und Programmleiterin, Friends International Center, Quakers, Ramallah.
Früher Direktorin des Internationalen Komitees zur Koordination der Palästinafragen (International Coordinating Committee on the Question of Palestine – ICCP), Genf.
Nationale Koordinatorin für den Nahen Osten bei American Friends Service Committee (AFSC), Philadelphia, Pennsylvania.
Kathy Bergen erhielt einen Preis für ihr Engagement für die Bevölkerung von Palästina, ebenso für ihre Unterstützung der Bevölkerung mit arabischer Herkunft in den USA. («American-Arab-Anti-Discrimination Committee»).
Kathy Bergen lebt seit mehreren Jahren in Ramallah. Sie ist Kanadierin.

Theaterprofessorin: Faten Khoury, B.A. (Theater und Kunstgeschichte).
Nach ihrem Studium in Haifa und Tel-Aviv hat Faten Khoury in Jerusalem im Theater Ashtar Workshops in Kreativtheater geleitet.
Sie hat das Projekt «Drama in our life» am Institut Nakhleh Elsheber, Jérusalem, initiiert.
Seit mehreren Jahren arbeitet Faten Khoury am Theater Ashtar in Ramallah.
Faten Khoury spielte in «The Era of Whales», Experimentaltheater; Women Under a Spotlight», Experimentaltheater, mit Iman Oun; ausserdem bereitet sie eine Produktion vor zum Thema «Drogen» mit Iman Oun.
Sie war zu Produktionen in verschiedenen Ländern eingeladen (Italien, Grossbritannien, Schweden, Norwegen, Ägypten, Tunesien, Hong-Kong, usw.).

Projektkoordinator in Europa: Peter Rayner, Lic. Music (Royal College of Music, Manchester) – Direktor des Projekts Jonas «Music at a Carehome»

Konzept

Die Theaterworkshops finden in Ramallah statt und dauern 10 Tage. Rund 20 Palästinenser zwischen 18 und 22 Jahren nehmen jeweils teil. (Beginn: Juni 2008). Vorerst ist geplant, zehn Workshops zu organisieren.
Der erste Workshop ist in der Vorbereitungsphase (Auswahl der Teilnehmer).
Die Jugendlichen, welche sich einschreiben, müssen einen «Motivationstest» absolvieren. Die Jury bilden Kathy Bergen, Faten Khoury und ein Assistent.
Eine Auswertung gibts nach der so genannten «Phase I».
Läuft dieses Projekt gut an, werden wir es erweitern auf die Jugendlichen – Palästinenser oder Israeli – welche in Israel leben.

Vision

Eine Kultur der Gewaltlosigkeit fördern, ist in der heutigen Zeit dringender denn je.
Über das Theater können die Jugendlichen ihre Gefühle ausdrücken, ihre Emotionen, ihre Wut und ihre Sorgen zeigen und den Dialog suchen.

Die Ziele der Erziehung hin zur Gewaltfreiheit über das Theater liegen nicht in «Antworten» sondern im Aufwerfen von Fragen – anschliessend sind die Jugendlichen ermutigt, selber mögliche Antworten zu finden.

Palästinensische Familien erleiden seit vielen Jahren Unterdrückung – Morde, Zerstörung ihrer Häuser, Inhaftierungen, Enteignung ihrer Grundstücke… Es gibt viele «Gründe» für ihre Wut.
Die Theaterworkshops ermöglichen den Jugendlichen, diese Gefühle zu erkennen und in sich selber die Kraft der friedlichen Kommunikation zu spüren.

Kann unsere Haltung gegenüber der Gewalt ändern?
Jede Änderung braucht Zeit. Ist durch das Zuhören, den Ausdruck und den Dialog eine Öffnung möglich?
Eine Öffnung hin zur Hoffnung!

kathy_ramallah
Kathy Bergen in the garden of Ramallah Friends Meetinghouse.

Aktuelles

  • Carolina: Präsentation der Master-Arbeit!
  • Océane: Master-Diplom und Prix Arditi
  • Jerusalem: Jonas ist Teil des «Alleluia» Festivals
  • Jonas-Schüler an der Davidsbündler Music Academy in Den Haag
  • London: Singspiel «Captain Noah and his Floating Zoo»

Spezialkonzerte Klavier – CD erhältlich

Eine CD vom Konzert von Rati Skhirtladze (13-jährig) und von seinen Lehrern Natia Beraia Taktakishvili und Dachi Taktakishvili kann bei der Jonas Stiftung bestellt werden: info@jonasfoundation.org Die Konzerte fanden statt in Bern, Bioley-Magnoux und Genf, vom 12 bis 15.März 2015. Auf dem Programm: Liszt, Chopin, Ravel, Lagidze.

Spenden

Sie möchten Spenden? Informationen finden Sie hier.

Naher Osten

Tanz und Theater in Ramallah (Kathy Bergen, Faten Khoury) Mehr Informationen

Milman Center, Haifa

Musiktherapie für autistische Kinder im Milman Center, Haifa. Mehr Informationen

Armenien: Integration von Kindern mit Behinderung

Die Stiftung Jonas unterstützt ein Projekt, das behinderten Kindern durch zeichnen und malen Freude und Abwechslung bringt. Es entstanden die Dokumentarfilme: "I am a hero", "If you have wings" und "Only love". Mehr Informationen

Paris-StDenis

In Paris unterstützt die Fondation Jonas eine Musikprojekt an einer Schule im St-Denis-Quartier. Mehr Informationen

London Music School

Mehr Informationen zur London Music School.

Puzzle «Schöpfung»

Ein grossflächiges Bild, das von Kindern mit Behinderung aus Interlaken und einer Schulklasse aus Frutigen-Winklen gemalt und später als Puzzle wieder zusammengestellt wurde, leuchtet in allen Farben und erfreute die Gäste des Flughafens Genf. Das Projekt fand im Sommer-Herbst 2007 statt, im Ferienheim Aeschiried unter der Leitung von Kunstmaler Ape Müller. Gemeinsam hatte man ein Ziel: 12'0000 Puzzleteile rund ums Thema «die Schöpfung». Mehr Informationen

Juni 2006: Erste Session des UNO Menschenrechtsrats

Jonas Choir UN Geneva
19. Juni 2006, Palais des Nations, Genf: Erste Session des UNO Menschenrechtsrats – ein wundervoller, symbolischer Moment! Wir sangen «This little light of mine, I’m going to let it shine!» nach der Intervention von Frau Wangari Maathai, Friedensnobelpreisträgerin 2004. Der Applaus und die zufriedenen Gesichter des Publikums zeigten die Anerkennung unserer Wurzeln, die in den verschiedensten Ländern liegen: Iran, Zimbabwe, Angola, Ruanda, Kamerun, Bulgarien, Deutschland, Grossbritannien, Frankreich und Schweiz. Unser gemeinsames Ziel: Der Hoffnung den Weg ebnen.

Jonas Foundation · CH–1407 Bioley-Magnoux · info@jonasfoundation.org